Angriff auf Pelosi - Im Fadenkreuz der Desinformation
Der mutmaßliche
Angreifer auf den Ehemann von Nancy Pelosi hat im Netz gängige Verschwörungslegenden
verbreitet. Pelosi selbst steht seit Jahren im Fadenkreuz von Desinformation
und Fake News.
Der Mann, der den Ehemann der Parlamentspräsidentin Nancy Pelosi am frühen Freitag angegriffen haben soll, postete auf Facebook Memes und Verschwörungslegenden über Covid-Impfstoffe, die angeblich manipulierte Präsidentschaftswahl 2020 und den Angriff auf das Kapitol am 6. Januar 2021, der angeblich nur inszeniert gewesen sei, um Trump-Anhängern zu schaden.
Der 42-jährige David DePape wurde am Freitag von der Polizei als der Verdächtige bei dem Angriff auf Paul Pelosi im Haus der Sprecherin in San Francisco identifiziert. Der Angreifer hatte versucht, Paul Pelosi zu Hause zu fesseln, und rief: "Wo ist Nancy?“
Legenden und Falschbehauptungen
Verwandte von dem
Verdächtigen erklärten gegenüber dem Sender CNN und anderen US-Medien, der
mutmaßliche Täter habe sich seit Jahren von seiner Familie entfremdet; sie bestätigten,
dass das Facebook-Konto - das am Freitag von dem Social-Media-Unternehmen
gelöscht wurde - ihm gehört habe.
Im vergangenen
Jahr postete der Verdächtige dort beispielsweise Links zu mehreren Videos, die fälschlicherweise
behaupteten, dass die Wahl 2020 gestohlen worden sei. Andere Beiträge
enthielten transphobe Bilder und Links zu Websites, auf denen behauptet wurde,
Covid-Impfstoffe seien tödlich.
Zwei Tage
nachdem der ehemalige Polizeibeamte von Minneapolis, Derek Chauvin, des Mordes
an George Floyd für schuldig befunden wurde, schrieb der Verdächtige, dass der
Prozess "ein moderner Lynchmord" sei und behauptete
fälschlicherweise, dass Floyd an einer Überdosis Drogen gestorben sei.
Der 42-jährige
Verdächtige postete auch Inhalte über den "Great Reset" – ein
Schlüsselbegriff in Verschwörungsideologien. Demnach nutzen globale Eliten das
Coronavirus, um eine neue Weltordnung einzuführen, in der sie mehr Macht
erlangen und die Massen unterdrücken. Der Mann verbreitete zudem rassistische
und antisemitische Posts, darunter einen, in dem es hieß: "Je mehr
Ukrainer unnötigerweise (im Krieg mit Russland) sterben, desto billiger wird
das Land für Juden zum Aufkaufen sein".
In den vorherigen Jahren hatte der Verdächtige auch lange Abhandlungen über Religion gepostet, darunter die Behauptung, Jesus sei der Antichrist".
Zahlreiche Fakes über Pelosi
Laut CNN hatten die öffentlichen Beiträge keine direkten Bezüge zu Nancy Pelosi. Die Politikerin steht allerdings bereits seit Jahren im Fadenkreuz der Desinformation. Durch gefälschte Tweets, erfundene Zitate oder auch manipulierte Videos soll sie diskreditiert werden. Ein solches Video zeigt eine Rede von Pelosi – allerdings verlangsamten Unbekannte die Geschwindigkeit leicht. Dadurch wirkt es so, als sei Pelosi betrunken oder stehe unter Drogen.
Faktenchecker in den USA haben viele Dutzend Falschmeldungen über Pelosi widerlegt. Ex-Präsident Donald Trump hatte sie immer wieder beleidigt und mit falschen Zitaten verunglimpft. Im Kontext mit dem Angriff von Trump-Anhängern auf das Kapitol wurde behauptet, Pelosi habe die Attacke inszeniert. So behaupteten zahlreiche Nutzer, die Sprecherin des Repräsentantenhauses habe am 6. Januar 2021 die Unterstützung durch Sicherheitskräfte abgelehnt und ein Kamerateam angeheuert, das mit ihrer Tochter, einer Dokumentarfilmerin, zusammenarbeitete. Tatsächlich hatten Trump-Anhänger ihr Büro gestürmt und gerufen: "Wo ist Nancy?"
Und auch direkt nach der Attacke kursieren bereits neue Spekulationen und Gerüchte. Der neue Twitter-Eigentümer Elon Musk teilte einen Artikel einer rechtsradikalen Seite, in dem ohne Belege oder Indizien über den Angriff spekuliert wird.
Angriff mit einem Hammer
Der Verdächtige griff Paul Pelosi am Freitag mit einem Hammer an, Nancy Pelosi hielt sich zu diesem Zeitpunkt in Washington, D.C. auf, berichten US-Medien. Ihr Ehemann erlitt einen Schädelbruch und schwere Verletzungen am rechten Arm und an den Händen. Er wurde operiert. Dem Verdächtigen wird laut Polizei unter anderem versuchter Mord vorgeworfen.
Die Suche nach dem Motiv liefe noch. Die Vermutung liegt jedoch nahe, dass es sich um ein politisches Motiv handelt, bei dem Verschwörungslegenden der Treibstoff ist. DePape wäre somit der nächste rechtsradikale Homegrown Terrorist der USA.